home

German
Book of Legends of the Prussian State (Dr. J. G. Ch. Grässe, 1867)
66. The Dream of the Kuttenlinde Translation

In front of the rectory or superintendent's office of the town of Brandenburg there was a large lime tree, called the Kuttenlinde, because it was planted in memory of a rector there, Matthias Kuttenius. The wife of Rector Caspar Gottschling, who had lived here for less than a year, once dreamed several times that she was coming home from church without her head and that her head was lying under the lime tree: She died very soon after these dreams and was buried under this lime tree.


Original

Vor dem Pfarrhau$e oder der Superintendentur der Stadt Brandenburg befand $ich eine große Linde, die Kuttenlinde genannt, weil $ie zum Andenken eines Rectors da$elb$t, Matthias Kuttenius, gepflanzt war. Von die$er träumte ein$t der Frau des Rectors Caspar Gott$chling, als $ie noch nicht völlig ein Jahr hier gewohnt, etliche Male, als wenn $ie aus der Kirche ohne Kopf ins Haus käme und ihr Kopf unter der Linde läge: Sie i$t $ehr bald nach die$en Träumen ge$torben und unter die$e Linde begraben worden.


70. The Poets' Fountain in Frankfurt an der Oder Translation

Before the city of Frankfurt an der Oder lies a wonderful fountain called the Steinbrunn (Stone Fountain) or Poetenbrunn (Poets' Fountain), which has all kinds of shells in it and covers the things thrown into it with stone. It was called Poetenbrunn because in former times the noble poets enjoyed this fountain and liked to spend time there.


Original

Vor der Stadt Frankfurt an der Oder liegt ein wunderbarer Brunnen, der Steinbrunn oder Poetenbrunn genannt, welcher allerhand Mu$cheln von $ich giebt und die hineingeworfenen Sachen mit Stein überzieht. Poetenbrunn i$t er genannt worden, weil ehemals die vornehmen Poeten ihre Lu$t an die$em Brunnen gehat und $ich gerne dabei aufgehalten.


72. The Wonderful Stag near Spandau Translation

In 1705, a stag was encountered and caught in the Spandau city heath. It was covered in tiger stripes, had a large white spot on its back like an English saddle, a red ring around its eyeballs, eyelids red as coral, and was beheld as an oddity. Thus it was depicted in a painting and can still be seen at the royal palace among the hunting staff.


Original

Im Jahre 1705 hat man in der Spandaui$chen Stadthaide einen Hir$ch angetroffen und gefangen, welcher ganz tiegricht (d.h. tiegerfarbig) gewe$en, auf dem Rücken einen großen weißsen Fleck gleich einem engli$chen Sattel, um die Augäpfel einen rothen Ring und rothe Schalen als Korallen gehabt und für was Selt$ames gehalten worden. Deshalb i$t er auch abge$childert worden und noch jetzt auf dem Königl. Schlo$$e, auch bei andern Jagdbedienten zu $ehen.


73. The Sorcerer of Zossen Translation

In the year 1663, an old vagabond named Claus, from the district of Zossen, was convicted as a sorcerer and beheaded outside Berlin because he had told people where they could recover their lost belongings. He is also said to have claimed that he had a damned spirit who told him everything; however, under torture, he confessed to none of it.


Original

Es i$t im Jahre 1663 ein alter Haideläufer, Namens Claus, aus dem Amte Zo$$en als Zauberer verurtheilt und vor Berlin enthauptet worden, weil er den Leuten Nachricht gegeben hatte, wo sie ihre verlorenen Sachen wieder bekommen könnten; er $oll auch vorgegeben haben, daß er einen verdammten Gei$t habe, der ihm Alles $age, allein auf der Folter hat er gleichmohl nichts davon bekannt.


76. The Stone near Stolzenhagen Translation

By the Wandelitz Lake, in the Stolzenhagen fields under the jurisdiction of the Amt Müllenbeck, there is a gigantic stone that extends several feet into the earth. On its surface, it clearly and distinctly shows the imprint of a very large and strong man's hand with all five fingers. The people of Wandelitz tell that in ancient times, a giant on this side of the Wandelitz Lake lifted the stone, and to demonstrate his great strength, pressed his five fingers into it, took it in his hand, and hurled it across the lake — leaving the impression of his hand behind. This calls to mind the stones below Petersberg and near Wettin, which are also said to bear claw marks of similar origin, as well as the two handprints in a stone near Sonnewitz.


Original

An dem Wandelitzi$chen See auf dem Stolzenhagen$chen Felde unter dem Amt Müllenbek befindet $ich ein ungeheurer Stein, der etliche Fuß in die Erde hineingeht, oben aber einen Eindruck von einer fehr großen $tarken Mannshand in ihren fünf Fingern ganz deutlich und klar zeigt. Davon erzählen die Wandelitzer Einwohner, daß in alten Zeiten ein Rie$e die$en Stein die$$eits des Wandelitzer Sees aufgehoben und zum Beweis $einer großen Stärke mit $einen fünf Fingern in den Stein hineingegriffen, ihn auf die Hand genommen, über den See hinweggeschleudert und den Eindruck $einer Hand darin gela$$en hätte. Hierbei erinnert man $ich der Steine unten am Petersberg und bei Wettin, in welchen ebenfalls Klauen von gleichem Ur$prung angegeben werden wie auch der zwei Hände in einem Stein bei Sonnewitz.


80. The Stone near Ostherrn Translation

In the fields of the village of Ostherrn, about half a mile from Darnstädt on the road toward Stendal—where many stones lie clustered together—there is a particular stone that can be found, in which a child's shoe appears to be imprinted, as if pressed into wax. It is also said that on the other side, a woman's shoe can be seen in the same manner.


Original

Man zeigt auf den Aeckern des Dorfes Ostherrn, $o eine halbe Meile von Darn$tädt liegt, den Weg nach Stendal zu, da $on$ten viele Steine bei einander liegen, einen Stein, worin ein Kinder$chuh, gleich$am wie in Wachs eingedrückt, befindlich, und $oll auch auf der andern Seite auf $olche Wei$e ein Weiber$chuh zu $ehen $ein.


85. The Armored Men at Küstrin Translation

Before St. Bartholomew's Day in the year 1585, a great battle was seen in the sky above Küstrin, with wretched cries and great turmoil. In the market square, two unknown armored men appeared, shook hands with one another, and disappeared with a mournful cry.


Original

Vor Bartholomäi des Jahres 1585 hat man zu Kü$trin eine große Feld$chlacht am Himmel ge$ehen, mit jämmerlichen Ge$chrei und großen Getümmel. Auf dem Markte aber $ind zween unbekannte geharni$chte Männer er$chienen, welche einander die Hände gegeben und bald darauf mit einem kläglichen Ge$chrei ver$chwunden $ind.


87. The Emblems in the Town of Küstrin Translation

At the castle of the Küstrin fortress in the Neumark, an iron fish, one span in length, was once displayed, serving the benefit of the fisheries: namely, that no one was permitted to use nets or fishing gear that could catch fish smaller than this standard measure. Above the door of the wine cellar, this inscription could be read: “I am not thrilled unless I am filled.”


Original

Auf dem Schlo$$e der Fe$tung Kü$trin in der Neumark i$t ein ei$erner Fi$ch, eine Spanne lang, aufgehängt zu $ehen gewe$en, der Fi$cherei zum Be$ten, daß nämlich keiner Netzen und Fi$chgarn haben darf, welches kleinere Fi$che, als das Maaß i$t, aufhalten könnten. Ueber der Thür des Weinkellers i$t die In$chrift zu le$en: Mir i$t nicht wohl, ich bin denn voll.


92. The Basilisk near Bernau Translation

In Blumberg near Bernau, a new well was dug in the year 1590. When three workmen attempted to descend one after another, all three suffocated and died in succession before even reaching the bottom. It was suspected that a basilisk had dwelled there.


Original

Zu Blumberg bei Bernau i$t im Jahre 1590 ein neuer Brunnen gegraben gewe$en und da drei Ge$ellen hinter einander hinunter$teigen wollten, $ind $ie alle drei nach einander er$tickt und ge$torben, ehe $ie noch hinabgekommen, und vermuthet man, daß ein Ba$ilisk da$elb$t gewohnt.

104. The Bleeding Staghorn at Schönhagen Translation

In the village of Schönhagen, in the house of Herr Karl von Brietzke, there was a stag antler that, on the day he buried his mother, sweated blood all day and night — even though it had been mounted there fourteen years earlier.


Original

Im Dorfe Schönhagen in dem Hau$e des Herrn Karl von Brietzke i$t ein Hir$chhorn gewe$en, das, als er $eine Mutter begraben ließ, den ganzen Tag und Nacht Blut geschwitzt hat, obgleich es bereits vierzehn Jahre vorher dort angeheftet gewe$en war.


121. The Haunting at Duck-Catcher Lake Translation

Between the Havel lakes near the island town of Werder and a wooded range of hills stretches a wide meadowland along the riverbanks, intersected by winding waterways and gentle rises. Beneath the tallest forested hills, not far from a homestead known by the name Entenfänger ("duck catcher"), lies a grove of alders — shady and damp as usual, with a ground overgrown with poisonous plants and lush, rampant creepers. In the middle of this grove lies a fairly large lake, whose seclusion and stillness make it well suited for trapping wild ducks. Decoy ducks are used to lure the wild ones in, leading them through reeds and rushes into the nets of the trap, which the lurking hunter then shuts behind them.

On calm evenings, one sees a small cloudlet drifting above this hidden place, slowly sinking down to the surface of the water and spreading like white mist in wispy streaks across the nearby meadows. The country folk say "the fox is bathing" when this happens, and take it as a sign of fair weather the next day. Others, however, claim this apparition stems from a ghost. A pastor is said to have cursed the bread of his daughter — because her husband had gained a better position than he — and for this he was doomed to the lake. There he sits, now, in the mist and shakes his fist; but if one calls out the well-known name of his daughter, he suddenly plunges into the water.


Original

Zwi$chen den Havel$een bei der In$el$tadt Werder und einer bewaldeten Hügelreihe zieht $ich längs den Ufern des Flu$$es ein breites Wie$enland hin, durch$chnitten von einzelnen gewundenen Wa$$erzügen und wellenförmigen Höhen; unterhalb der höch$ten Waldhügel unweit des unter dem Namen des Entenfängers bekannten Gehöftes liegt ein Erlengehölz, wie gewöhnlich schattig, feucht und auf $einem Boden mit Giftpflanzen und üppig wuchernden Schlingkraut bewach$en. In der Mitte de$$elben befindet $ich ein ziemlich umfangreicher See, der wegen $einer Ein$amkeit und Ruhe zum Fange der wilden Enten benutzt wird, indem die Lockenten letztere herbeirufen und $ie durch Bin$en und Rohr bis in die Netze der $ogenannten Todtenkammer führen, welche dann der lauernde Jäger hinter ihnen $chließt.

An heitern Abenden $ieht man über die$em verborgenen Orte ein kleines Wölkchen $chweben, welches lang$am bis auf die Wa$$erfläche herab$inkt und $ich wie ein weißer Nebel in flockigen Streifen über die benachbarten Wie$en verbreitet. Dies nennt der Landmann: "der Fuchs badet $ich" und verkündet gut Wetter auf den folgenden Tag. Nach Andern aber $oll die$e Er$cheinung von einem Ge$pen$te herrühren. Ein Pfarrer $oll $einer Tochter, deren Mann eine be$$ere Stelle als er bekam, das Brod verflucht haben und dafür an den See verwün$cht worden $ein. Dort $itzt er im Nebel und droht mit der Fau$t, ruft man aber den wohlbekannten Namen $einer Tochter, $o $türzt er plötzlich ins Wa$$er.


137. The Ghost in the Sacristy of the Cathedral at Stendal Translation

According to legend, one can sometimes see a skeleton dressed in a priest's robe and neck ruff climbing up and down at the windows of the sacristy of Stendal Cathedral at midnight. However, no one knows which preacher's unresting spirit it is supposed to be.


Original

Nach der Sage $oll man zuweilen an den Fen$tern der Sacri$tei des Doms zu Stendal um Mitternacht ein Knochengerippe im Prie$terrock und Halskrau$e hinauf- und herabklettern $ehen, man weiß aber nicht, welches Predigers nicht zur Ruhe gekommener Gei$t es $ein $oll.


188. The Spheres Seen in the Sky Translation

At the beginning of July 1677, the following wonder occurred near Berlin, which was witnessed by many hundreds of people. Toward sunset, several thousand spheres flew through the air — some like those from mortars, others like those fired from heavy artillery and muskets. They traveled from the west to the north, seemingly toward the cathedral courtyard, and then back again toward the Mill Gate, turning eastward as they went. This lasted for more than an hour. Afterwards, the spheres fell to the earth — but as congealed blood: some large, others small. If someone picked them up and tried to gather the blood, it would vanish; but if the spheres were set back down again, the blood would reappear just as before — until eventually, all of it disappeared.


Original

Im Anfang des Julius 1677 hat $ich bei Berlin die$es folgende Wunder zugetragen, welches von vielen hundert Men$chen ge$ehen worden. Gegen den Untergang der Sonne flogen durch die Luft etliche tau$end Kugeln, etliche $o wie die aus Feuermör$ern, andere so wie die man aus grobem Ge$chütz und Musketen $chießt. Sie gingen aus dem We$ten nach Norden, gleich als nach dem Domhofe und von dannen wider zurück nach der Mühlenpforte und drehten $ich o$twärts hin. Die$es wehrete länger als eine Stunde, hernach fielen die$e Kugeln auf die Erde herab, aber als geronnen Blut, etliche groß und andere klein; wenn man die$elben aufhob und das Blut zu fa$$en vermeinte, $o war es weg; wenn man aber die Kugeln wider niederlegte, war das Blut wieder wie zuvor zu $ehen, bis daß endlich Alles wieder ver$chwand.